Über das von Dallas Semiconductor (mittlerweile Maxim Integrated) entwickelte 1-Wire Protokoll können zahlreiche Sensoren oder Peripheriebausteine über zwei oder drei Leitungen mit einem Master verbunden werden.
WeiterlesenAVR mit einer SD-Karte erweitern – Teil 3
Im letzten Teil des Tutorials bin ich etwas detailierter auf die Kommunikation mit der SD-Karte eingegangen. Wir haben gelernt, wie wir einzelne, bzw. mehrere Blöcke einer SD-Karte lesen und schreiben, sowie wie wir bestimmte Status- oder Karteninformationen auslesen können. In diesem Teil des Tutorials werden diese Komponenten genutzt, um das FAT-Modul FatFs nutzen zu können.
WeiterlesenAVR mit einer SD-Karte erweitern – Teil 2
Im ersten Teil des AVR SD-Karten Tutorials habe ich gezeigt, wie die SD-Karte mit einem Mikrocontroller verbunden wird und wie die Kommunikation mit einer SD-Karte aufgebaut ist. Anschließend habe ich gezeigt, wie die Karte initialisiert wird, sodass der Mikrocontroller mit ihr kommunizieren kann. Dieser Teil des Tutorials soll sich nun etwas tiefer mit der Kommunikation der SD-Karte beschäftigen. Es wird gezeigt, wie die Hardwareinformationen der SD-Karte gelesen, bzw. wie einzelne Blöcke oder Sektoren der Karte gelesen und beschrieben werden können, wodurch es dem Mikrocontroller ermöglichen werden soll, auf das Dateisystem und die Dateien, die auf der SD-Karte gespeichert sind, zuzugreifen und diese zu bearbeiten.
WeiterlesenImpedanzmessung mit dem AD5933 Impedance Converter
In diesem Artikel zeige ich, wie mit Hilfe eines AD5933 die Impedanzen von beliebigen Bauteilen gemessen und bestimmt werden können. Bei dem AD5933 handelt es sich um einen integrierten Baustein, welcher mit Hilfe eines programmierbaren Frequenzgenerators, einem ADC und einem FFT-Block den realen und imaginären Widerstand eines unbekannten Bauteils bestimmen kann.
WeiterlesenAVR mit einer SD-Karte erweitern – Teil 1
SD-Karten eignen sich hervoragend dazu, große Datenmengen zu speichern und am Computer wieder abrufen zu können. Dies macht den Einsatz von SD-Karten gerade für Mikrocontrollerprojekte durchaus interessant, da ein Mikrocontroller in der Regel nur ein, vergleichsweise kleines, EEPROM als Datenspeicher bereitstellt.
Beginnend mit diesem Artikel möchte ich zeigen, wie ein einfaches Interface für SD-Karten mit FAT Unterstützung auf einem AVR Mikrocontroller (hier ein XMega256A3BU) implementiert werden kann.
WeiterlesenProblem des Handlungsreisenden mit genetischen Algorithmus lösen
In diesem Artikel möchte ich die Implementierung eines genetischen Algorithmus für das Traveling-Salesman-Problem vorstellen. Das Ziel besteht darin, dass der Algorithmus den kürzesten Weg zwischen beliebig vielen Punkten (z. B. Städte) sucht, ohne das ein Punkt (mit Ausnahme des Startpunktes) mehr als einmal besucht wird.
WeiterlesenFrequenzmessung auf dem Raspberry Pi
In diesem Artikel zeige ich, wie ein Kernelmodul zur Frequenzmessung für den Raspberry entworfen und genutzt werden kann. Das Kernelmodul erzeugt ein virtuelles Gerät, welches anschließend mit einem Python-Programm ausgelesen wird. Der Rückgabewert des Gerätes ist die gemessene Frequenz des Signals. Aufbau des Kernelmoduls: Die Zeiterfassung für das Messen der
WeiterlesenCUDA Support für Keras nutzen
Gerade wenn große und tiefe neuronale Netze trainiert werden, kann das Training mit der CPU des Rechners mehr oder weniger lange dauert. So kann es schnell passieren, dass ein einzelner Zyklus zwischen 30 Minuten und 1 Stunde lang rechnet und für ein optimales Ergebnis müssen dann auch noch mehrere Zyklen berechnet werden.
WeiterlesenErstellen eines eigenen Treibers für den Raspberry Pi
Ich lese mich zur Zeit etwas intensiver in die Treiberentwicklung unter Linux ein und der Raspberry Pi ist zum Entwickeln von Treibern ein idealer Kandidat. Da die Codeentwicklung auf dem Raspberry Pi aber auf Grund der geringen Rechenleistung und der SD-Karte als Speicher alles andere als ideal ist, empfiehlt es sich hier, den Code auf einer anderen Maschine zu entwickeln und dann mit einem Cross Compiler für den Raspberry Pi zu kompilieren.Â
WeiterlesenPortables GPIO-Interface für den Raspberry Pi
In diesem Beitrag stelle ich eine Realisierungsmethode für ein portables Webinterface, mit dem die GPIOs des Raspberry Pi geschaltet werden, vor. Die Applikation wird in Python mittels Flask realisiert und anschließend in einem Docker-Container untergebracht.
Weiterlesen