Kampis Elektroecke

Auslesen von Wetterdaten

Raspberry Pi

In dieses Beispiel möchte ich zeigen, wie Wetterdaten abrufen und mittels eines Python-Programms weiter verarbeitet werden können. Auf diese Weise kann z. B. das aktuelle Wetter auf einer Webseite oder dem Bildschirm ausgegeben werden. Als Quelle für die Wetterdaten soll die Datenbank von OpenWeatherMap genutzt werden.

Den Dienst nutzen:

Um den Dienst nutzen zu können, ist ein API-Schlüssel notwendig, für den ein Account bei OpenWeatherMap benötigt wird. Sowohl der Account, als auch der API-Schlüssel sind umsonst. Sobald der Account angelegt worden ist, kann man über das Menü API keys seines Profils einen neuen API-Schlüssel erzeugen (der gezeigte Schlüssel ist nur ein Testschlüssel).

Der neue API-Schlüssel steht dann sofort zur Verfügung und kann direkt verwendet werden.

Mit dem Gratisabonnement können Informationen zum aktuellen Wetter oder einer Vorhersage für 5 Tage im 3 h Intervall abgerufen werden. Weitere Dienste sind dann kostenpflichtig.

Aktuelle Wetterdaten können nach der Anmeldung und nach dem Erzeugen eines API-Schlüssels mit der folgenden Anfrage abgerufen werden:

http://api.openweathermap.org/data/2.5/weather?q=Stadt&APPID=Schlüssel

Die Werte Stadt und Schlüssel werden mit der abzufragenden Stadt und dem angelegten API-Schlüssel ersetzt. Das Ergebnis der Abfrage sind die Daten im JSON-Format, die dann ausgewertet werden können.

Was ist eine JSON-Datei?:

Eine JSON-Datei (JavaScript Object Notation) ist eine Datei, die Daten, bzw. Datenstrukturen in einer kompakten Datenstruktur abgelegt. Sie ermöglicht es Daten effizient zwischen verschiedenen Anwendungen, wie z. B. das Internet oder andere Computersysteme auszutauschen. Sämtliche Daten sind als Klartext hinterlegt und können demnach auch von Menschen gelesen werden.

Eine JSON-Datei besteht aus einer Struktur, die mit Schlüssel/Werte-Paaren gefüllt ist. Einzelne Elemente können auch wieder als Struktur aus Schlüssel/Werte-Paare bestehen.

{
    "cod": 200,
    "coord": {
        "lat": 50.99,
        "lon": 7.41
    },
    "dt": 1555226604,
    "id": 2930216,
    "main": {
        "humidity": 86,
        "pressure": 1023,
        "temp": 275.76,
        "temp_max": 278.71,
        "temp_min": 272.59
    },
    "name": "Engelskirchen",
    "sys": {
        "country": "DE",
        "id": 1271,
        "message": 0.0048,
        "sunrise": 1555216704,
        "sunset": 1555266158,
        "type": 1
    },
}

Durch diesen einfachen Aufbau lassen sich JSON-Dateien von verschiedenen Interpretern leicht einlesen.

Einlesen der Daten mittels Python:

Zum Einlesen der Daten sollen die Python-Module requests und json genutzt werden.

$ python3 -m pip install requests json

Anschließend wird ein neues Python-Skript geöffnet und die beiden Module importiert. Über die get-Methode des Modul requests wird dann eine neue Anfrage abgesendet.

import json
import requests

Response = requests.get("http://api.openweathermap.org/data/2.5/weather?q=Engelskirchen&APPID=d1f063ead6e1e9aad8576862e2f3eb9e")

Die Antwort der Anfrage wird in einem Response-Objekt mit dem Namen Response gespeichert und kann über die json-Methode dieses Objektes in eine JSON-Struktur geparsed werden. Über die dumps-Methode des json-Moduls kann das Ergebnis dann in der Konsole ausgegeben werden.

WeatherData = Response.json()
print(json.dumps(WeatherData, indent = 4, sort_keys = True))

Das Resultat ist die JSON-Struktur mit den vollständigen Wetterdaten des jeweiligen Tages:

{
    "base": "stations",
    "clouds": {
        "all": 76
    },
    "cod": 200,
    "coord": {
        "lat": 50.99,
        "lon": 7.41
    },
    "dt": 1555226604,
    "id": 2930216,
    "main": {
        "humidity": 86,
        "pressure": 1023,
        "temp": 275.76,
        "temp_max": 278.71,
        "temp_min": 272.59
    },
    "name": "Engelskirchen",
    "sys": {
        "country": "DE",
        "id": 1271,
        "message": 0.0048,
        "sunrise": 1555216704,
        "sunset": 1555266158,
        "type": 1
    },
    "visibility": 8000,
    "weather": [
        {
            "description": "broken clouds",
            "icon": "04d",
            "id": 803,
            "main": "Clouds"
        }
    ],
    "wind": {
        "speed": 0.5
    }
}

Natürlich kann die Ausgabe jetzt noch etwas aufgehübscht werden, indem die einzelnen Elemente ausgelesen und angezeigt werden.

print("Aktuelles Wetter fuer den {} UTC in {}".format(datetime.utcfromtimestamp(WeatherData["dt"]).strftime('%Y-%m-%d %H:%M:%S'), WeatherData["name"]))
print("Luftfeuchtigkeit: {}%".format(WeatherData["main"]["humidity"]))
print("Luftdruck: {} hpa".format(WeatherData["main"]["pressure"]))
print("Temperatur: {}° C".format(str(WeatherData["main"]["temp"] - 273)))
print("Max. Temperatur: {}° C".format(str(WeatherData["main"]["temp_max"] - 273)))
print("Min. Temperatur: {}° C".format(str(WeatherData["main"]["temp_min"] - 273)))
print("Windgeschwindigkeit: {} m/s".format(WeatherData["wind"]["speed"]))
print("Windrichtung: {}°".format(WeatherData["wind"]["deg"]))

Eine GUI mit PyQt zum Anzeigen der Daten:

Statt über die Konsole können die Daten auch mit Hilfe einer Qt-GUI angezeigt werden. Mit dem Modul PyQt ist es möglich das Framework Qt in einer Pythonumgebung zu nutzen. Die Installation des Moduls kann mit Hilfe von pip durchgeführt werden:

$ pip install --user PyQt5

Zu allererst muss das Aussehen der Oberfläche designed werden. Leider liefert das Modul PyQt keinen Designer, etc. mit, sodass man zusätzlich noch den Qt Creator oder den Qt Designer installieren muss. Ein netter Vorteil von PyQt ist es allerdings, dass geschriebene (oder mit dem Designer entworfene) Qt UIs direkt eingebunden werden, sodass man ganz einfach bestehende Anwendungen nach Python portieren kann.

Für die Anwendung habe ich eine recht einfache GUI entworfen, die die folgenden Elemente beinhaltet:

  • Ein Eingabefeld für den Standort
  • Ein Eingabefeld für den API-Schlüssel
  • Einen Knopf um die Ausgabe zu starten
  • Ein Ausgabefeld für den ausgelesenen Standort und das Land
  • Ein Ausgabefeld für ein wetterabhängiges Bild
  • Eine Ausgabetabelle für die Wetterdaten

Die erstellte GUI muss am Ende als .ui-Datei gespeichert werden (hier heißt sie Main.ui). Diese UI-Datei wird nachher von dem Python-Skript eingelesen, entpackt und als GUI angezeigt.

In dem Python-Skript muss dann zuerst ein neues QApplication-Objekt erzeugt werden, welches dann als Hauptfenster genutzt werden kann:

from PyQt5 import QtWidgets, uic
from PyQt5.QtGui import *
from PyQt5.QtCore import *
from PyQt5.QtWidgets import *

class Main(QtWidgets.QMainWindow):
    def __init__(self):
        super().__init__()

if(__name__ == "__main__"):
    app = QApplication(sys.argv)
    App = Main()
    sys.exit(app.exec_())

Dieses Hauptfenster kann nun mit der entworfenen GUI erweitert werden. Die erzeugte GUI wird anschließend mit der show()-Methode angezeigt:

uic.loadUi("app/ui/Main.ui", self)
self.show()

Was jetzt noch fehlt sich die Slots für den Knopf und die Textfelder:

def __init__(self):
    super().__init__()

    self.__Location = str()
    self.__APIKey = str()
    self.__Timer = QTimer(self)
    self.__Timer.timeout.connect(self.__loadData)

    uic.loadUi("app/ui/Main.ui", self)

    self.pushButton_LoadData.clicked.connect(self.__loadData)
    self.lineEdit_Location.textChanged.connect(self.locationChangedEvent)
    self.lineEdit_APIKey.textChanged.connect(self.apiChangedEvent)

def locationChangedEvent(self, text):
    self.__Location = text

def apiChangedEvent(self, text):
    self.__APIKey = text

def __loadData(self):
    if(not(self.__Timer.isActive())):
        self.__Timer.start(10000)

    Response = requests.get("http://api.openweathermap.org/data/2.5/weather?q={}&APPID={}".format(self.__Location, self.__APIKey))

    if(Response.ok):
        self.statusBar().showMessage("[{}] Data fetch successfull".format(datetime.now().strftime("%H:%M:%S")))
        self.__WeatherData = Response.json()
            
        self.__refreshData()
    else:
        self.statusBar().showMessage("[{}] Error during data fetch!".format(datetime.now().strftime("%H:%M:%S")))

Über den Timer werden die Daten periodisch neu abgefragt, sodass immer die aktuellsten Daten angezeigt werden. Anschließend werden die Daten in der __refreshData()-Methode formatiert in die Tabelle eingetragen und das passende Wetterbild geladen.

    def __refreshData(self):
        self.tableWidget_Data.setItem(0, 0, QTableWidgetItem("Humidity"))
        self.tableWidget_Data.setItem(0, 1, QTableWidgetItem("{} %".format(self.__WeatherData["main"]["humidity"])))
        self.tableWidget_Data.setItem(1, 0, QTableWidgetItem("Pressure"))
        self.tableWidget_Data.setItem(1, 1, QTableWidgetItem("{} hPa".format(self.__WeatherData["main"]["pressure"])))
        self.tableWidget_Data.setItem(2, 0, QTableWidgetItem("Temperature"))
        self.tableWidget_Data.setItem(2, 1, QTableWidgetItem("{:.2f} °C".format(self.__WeatherData["main"]["temp"] - 273.0)))
        self.tableWidget_Data.setItem(3, 0, QTableWidgetItem("Temperature max."))
        self.tableWidget_Data.setItem(3, 1, QTableWidgetItem("{:.2f} °C".format(self.__WeatherData["main"]["temp_max"] - 273.0)))
        self.tableWidget_Data.setItem(4, 0, QTableWidgetItem("Temperature min."))
        self.tableWidget_Data.setItem(4, 1, QTableWidgetItem("{:.2f} °C".format(self.__WeatherData["main"]["temp_min"] - 273.0)))
        self.tableWidget_Data.setItem(5, 0, QTableWidgetItem("Speed of wind"))
        self.tableWidget_Data.setItem(5, 1, QTableWidgetItem("{} m/s".format(self.__WeatherData["wind"]["speed"])))

        if("deg" in self.__WeatherData["wind"]):
            self.tableWidget_Data.setItem(6, 0, QTableWidgetItem("Wind angle"))
            self.tableWidget_Data.setItem(6, 1, QTableWidgetItem("{} °".format(self.__WeatherData["wind"]["deg"])))
        else:
            self.tableWidget_Data.setItem(6, 0, QTableWidgetItem("Wind angle"))
            self.tableWidget_Data.setItem(6, 1, QTableWidgetItem("{} °".format(0)))

        self.lineEdit_LocationOut.setText("{}, {}".format(self.__WeatherData["name"], self.__WeatherData["sys"]["country"]))
        self.label_WeatherImage.setPixmap(QPixmap.fromImage(QImage(GetImage(self.__WeatherData["weather"][0]["icon"]))) )

Am Ende sieht die GUI dann folgendermaßen aus:

Nachfolgend ist noch eine GUI abgebildet, die ich mit Node-RED entworfen habe und die für den offiziellen Raspberry Pi optimiert worden ist. Es wird das Wetter inkl. UV-Werte, eine Vorhersage für 5 Tage sowie eine Regen-, bzw. Wolkenkarte angezeigt. Die Daten werden zudem in einer SQL-Datenbank mitgeloggt.

Das Python-Skript gibt es in meinem GitHub-Repository zum Download.

19 Kommentare

  1. hi daniel,
    coole python-anwendung! eine kleine anmerkung: latitude (Geo_Lat) ist der geographische Breitengrad, longitude (Geo_Long) der Längengrad….
    gruß henner

  2. Die Idee die Wetterdaten mit einem Python-script zu lesen ist sehr gut, allerdings habe ich das gleiche Problem und exakt die gleichen Fehlermeldungen wie
    enshiro vom 10. November 2017 um 18:25 Uhr
    Leider gibt es dazu eine Antworten.
    Ich habe danach eine die Webseite geändert in
    Baum = urllib.urlopen(„https://www.yahoo.com/news/weather/“).read()
    Dann kommt schon ein Fehler bei der Zeile
    Baum = parseString(Baum)
    Ich komme leider nicht zu einem funktionierenden Script.
    Meine Frage wäre noch, ob das Script auch unter Python3 lauffähig ist ?

  3. Vielen Dank für die gute Beschreibung und die links für die Wetterdaten. Leider finde ich nicht den link für das Python-Script zur GUI in GitLab. Vielen Dank im voraus für einen Hinweis.

    1. Hallo Rolf,

      die GUI ist auch kein Python-Skript, sondern ein Flow für Node-Red. Aktuell ist es auch noch nicht bei Git zu finden aber du kannst dir die aktuelle Version (noch nicht komplett fertig) stattdessen über meine Dropbox runterladen.

      Gruß
      Daniel

  4. Hallo Daniel,
    entschuldige, wenn ich mich erst heute melde, aber so schnell habe ich nicht mit eine Antwort von Dir gerechnet. Dafür aber vielen Dank.
    Mit Node-Red habe ich mich bis heute noch nicht beschäftigt, werde ich aber zum Anlass nehmen, mich hier einzulesen. Nützlich war für mich aber der link zu OpenWeatherMap, von wo ich den API-Key erhalten habe und mir jetzt die aktuelle Außentemperatur für meine Geo-Daten zur weiteren Verarbeitung in einem Python-Script verwenden kann.
    Nochmals vielen Dank
    Gruß
    Rolf

  5. Vielen lieben Dank, Daniel

    tolle Arbeit, wirklich schön geworden.
    Bisher bin ich allerdings noch am Anfang und gebe nur ein paar Daten auf eine LCD-Display aus.
    Aber leider habe ich ein Problem mit der Windrichtung:
    Bei dem Befehl
    print(„Windrichtung: {}°“.format(WeatherData[„wind“][„deg“]))
    bekomme ich die Fehlermeldung, dass „deg“ in dem JSON-Struktur unbekannt ist, d.h.
    KeyError: ‚deg‘.
    Allerdings finde ich „deg“ auch nicht in deiner JSON-Beispieldatei oben.
    Aber woher bekommst du dann die Windrichtung?

    Liebe Grüße,
    Äd

    1. Hallo Äd,

      ggf. gibt es bei dir keine genauen Infos darüber, weshalb das Feld leer ist. Du kannst dir die Dokumentation des JSON-Objektes hier

      https://openweathermap.org/current

      anschauen und dort ist „deg“ Objekt drin. Die Beispieldatei enthält nicht alle Elemente und ist gekürzt, da sie nur als Anschauungsbeispiel dienen soll :). Wenn du ein komplettes JSON-Objekt brauchst, kannst du das Beispiel von openweathermap nehmen.

      Gruß
      Daniel

      1. Hallo Daniel,

        vielen Dank, für deine Schnelle Antwort.
        Ja, habe nun mit zig Städten ausprobiert: Bei denen aus meiner Umgebung fehlt die Windrichtung. Erst dachte ich noch, es liegt daran, weil die Windgeschwindigkeit derzeit unter 1 km/h liegt. Aber dann fand ich auch Orte, wo ebenfalls bei sehr wenig Wind (unter 1 km/h) die Richtung trotzdem angezeigt wurde.
        Schade. Die Windrichtung hätte mich sehr interessiert.

        Liebe Grüße
        Äd

        1. Hallo Äd,

          du nutzt den selben API-Call wie ich in meinem Beispiel? Sonst kannst du ggf. mal bei denen nachfragen ob einfach keine Daten vorhanden sind oder ob du einen Fehler in deinem Aufruf machst. Ich kann mir da leider keinen Reim drauf machen und bekomme es für mich auch nicht nachgestellt :/

          Gruß
          Daniel

  6. Hallo Daniel,

    ja, der Aufruf ist gleich (halt mit meiner ID und meinem Ort). Da es mit manchen Orten funzt und mit anderen nicht, denke ich, dass es nicht von allen Orten geliefert wird.
    Aber das Coolste: während ich das schreibe habe ich die API nochmal auprobiert: Jetzt ist mehr Wind („speed“:2.54) und das Feld „deg“ existiert.
    Ich beobachte das mal und berichte dann.

    Aber ich habe ein anderes – schlimmeres – Problem: Ich habe dein Pythonprogramm (ganz oben, das erste) etwas ergänzt, so dass ich nun ca. alle 10 Minuten Wetterdaten abrufe und auf einem LCD darstellr. Das geht eine Weile gut, dann bekomme ich folgenden Fehler und das Programm stürzt ab:
    Thu Apr 9 20:17:53 2020
    Aktuelles Wetter fuer den 2020-04-09 18:17:53 UTC in Ulm
    few clouds
    Luftfeuchtigkeit: 28%
    Luftdruck: 1022 hpa
    Temperatur: 20.36°C
    Max. Temperatur: 22.93°C
    Min. Temperatur: 17.37°C
    Windgeschwindigkeit: 1.5 m/s

    Traceback (most recent call last):
    File „/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connection.py“, line 138, in _new_conn
    (self.host, self.port), self.timeout, **extra_kw)
    File „/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/util/connection.py“, line 98, in create_connection
    raise err
    File „/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/util/connection.py“, line 88, in create_connection
    sock.connect(sa)
    OSError: [Errno 101] Network is unreachable

    During handling of the above exception, another exception occurred:

    Traceback (most recent call last):
    File „/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py“, line 594, in urlopen
    chunked=chunked)
    File „/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py“, line 361, in _make_request
    conn.request(method, url, **httplib_request_kw)
    File „/usr/lib/python3.5/http/client.py“, line 1107, in request
    self._send_request(method, url, body, headers)
    File „/usr/lib/python3.5/http/client.py“, line 1152, in _send_request
    self.endheaders(body)
    File „/usr/lib/python3.5/http/client.py“, line 1103, in endheaders
    self._send_output(message_body)
    File „/usr/lib/python3.5/http/client.py“, line 934, in _send_output
    self.send(msg)
    File „/usr/lib/python3.5/http/client.py“, line 877, in send
    self.connect()
    File „/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connection.py“, line 163, in connect
    conn = self._new_conn()
    File „/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connection.py“, line 147, in _new_conn
    self, „Failed to establish a new connection: %s“ % e)
    requests.packages.urllib3.exceptions.NewConnectionError: : Failed to establish a new connection: [Errno 101] Network is unreachable

    During handling of the above exception, another exception occurred:

    Traceback (most recent call last):
    File „/usr/lib/python3/dist-packages/requests/adapters.py“, line 423, in send
    timeout=timeout
    File „/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py“, line 643, in urlopen
    _stacktrace=sys.exc_info()[2])
    File „/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/util/retry.py“, line 363, in increment
    raise MaxRetryError(_pool, url, error or ResponseError(cause))
    requests.packages.urllib3.exceptions.MaxRetryError: HTTPConnectionPool(host=’api.openweathermap.org‘, port=80): Max retries exceeded with url: /data/2.5/weather?q=Ulm&APPID=1d94ca3239bedd3b2bc708a259e391f5 (Caused by NewConnectionError(‚: Failed to establish a new connection: [Errno 101] Network is unreachable‘,))

    During handling of the above exception, another exception occurred:

    Traceback (most recent call last):
    File „/home/pi/Dokumente/autostart/status_myLCD.py“, line 132, in
    Response = requests.get(„http://api.openweathermap.org/data/2.5/weather?q=Ulm&APPID=1d94ca3239bedd3b2bc708a259e391f5“)
    File „/usr/lib/python3/dist-packages/requests/api.py“, line 70, in get
    return request(‚get‘, url, params=params, **kwargs)
    File „/usr/lib/python3/dist-packages/requests/api.py“, line 56, in request
    return session.request(method=method, url=url, **kwargs)
    File „/usr/lib/python3/dist-packages/requests/sessions.py“, line 488, in request
    resp = self.send(prep, **send_kwargs)
    File „/usr/lib/python3/dist-packages/requests/sessions.py“, line 609, in send
    r = adapter.send(request, **kwargs)
    File „/usr/lib/python3/dist-packages/requests/adapters.py“, line 487, in send
    raise ConnectionError(e, request=request)
    requests.exceptions.ConnectionError: HTTPConnectionPool(host=’api.openweathermap.org‘, port=80): Max retries exceeded with url: /data/2.5/weather?q=Ulm&APPID=1d94ca3239bedd3b2bc708a259e391f5 (Caused by NewConnectionError(‚: Failed to establish a new connection: [Errno 101] Network is unreachable‘,))
    pi@raspberrypi:~ $

    Leider bin ich erst Anfänger in Python und kann die Meldungen nicht interpretieren. Kann mir jemand bitte helfen, was ich falsch mache und wie ich es beheben kann?

    Die Befehle sind eigentlich gleich wie oben im Beispiel, nur dass ich Response = requests.get(„..“), WeatherData = Response.json() und die Ausgabe-Befehle in eine Schleife gelegt habe (durchführung alle 10 Minuten).

    Lieben Gruß
    Äd

    1. Hallo Äd,

      mmh komisch. Du kannst das Skript erweitern, indem du prüfst ob ein bestimmter Schlüssel in dem Dictionary ist.

      if(„deg“ in self.__WeatherData[„wind“]):

      Hab das Beispiel mal entsprechend angepasst.
      Zu deinem anderen Problem:
      Das sieht nach einem Netzwerkfehler aus, da er keine HTTP-Verbindung mehr aufbauen kann. Irgendwie scheint der Raspberry Pi die Netzwerkverbindung zu verlieren. Nutzt du W-LAN? Probier mal ob ein Kabel das Problem löst.

      Gruß
      Daniel

      1. Vielen lieben Dank für deine Hilfe, Daniel, das ist wirklich klasse.

        Ich probiere beides morgen gleich aus. Stimmt, ist über WLAN.

        Im Moment lasse ich auf dem Raspi einen Test mit #Cheerlights laufen – ähnliche Abrage auch mit API und JSON (habe das Programm dafür umgebaut). Wenn es ein Netzwerkproblem ist, sollte es dann ja auch auftreten.

        Liebe Grüße
        Äd

  7. N’abend Daniel,

    vielen Dank, hattest mit beidem Recht. Es funzt. Schon seit zig Stunden keine Programmabstürze mehr. Super.

    Bedenklich finde ich allerdings, dass eine schlechte Internetverbindung ein Programm zum Abstürzen bring. Würde mich interessieren, ob man das nicht abschicken kann.

    Liebe Grüße
    Äd

  8. Hi

    habe mich leider zu früh gefreut: jetzt trotz LAN wieder Abstürze.
    Glaube nicht, dass es am Internetanschluss liegt: 600 Mbit/s Download, 300 Mbit/s Upload, FTTH.
    Bleibt die Frage, ob man den Fehler nicht im Vorfeld abfangen kann, damit das Programm nicht abstürzt.

    Liebe Grüße,
    Äd

    1. Hallo Äd,

      das Problem muss nicht unbedingt mit deiner Internetverbindung zusammenhängen. Es kann auch vom Raspberry / W-LAN aus kommen (kurzer Verbindungsabbruch, etc.).
      Was du machen könntest ist ein try-catch-Block zu verwenden um damit die Abfrage zu „schützen“:

      https://www.w3schools.com/python/python_try_except.asp

      Dann stürzt dein Programm nicht ab, sondern macht lediglich irgendwas, was du vorher definiert hast, wenn ein Fehler auftritt (z. B. die Verbindung abbricht).

      Gruß
      Daniel

  9. Vielen herzlichen Dank, Daniel.

    Super! Ja mit dem Tipp funzt es nun auch im WLAN. Nun läuft die SW schon seit mehreren Stunden auch im WLAN ohne SW-Abstürzte. (wobei jetzt aber auch nur 2 mal der Fehler aufgetreten war).

    Frohe Ostern.
    LG.
    Äd

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert